Aktuelles aus der Kirchengemeinde

Flusstaufe in der Rott

Tauffest mit über 100 evangelischen Christen bei Ruhstorf

Pfarrerin Alexandra Popp steht über die Knöchel im Wasser der Rott bei Frimhöring. Das Nass ist angenehm erfrischend an diesem heißen Sonntag, gesteht sie, nachdem sie insgesamt sieben Kinder unterschiedlichen Alters im Fluss getauft hatte. Ein Stück entfernt bei Pfarrer Christian Leist-Bemmann können spontan Entschlossene bei der Tauferinnerung ihre Hände in Wasser tauchen. Über 100 Personen waren gekommen um diese ganz besondere Tauffest im Rahmen eines Open-Air-Gottesdienstes auf einer Wiese an der Rott zu feiern. Die evangelische Kirchengemeinde Pocking hatte am Sonntag, 30. Juni dazu eingeladen.

Wegen Corona fiel die ein oder andere Taufe aus, man hatte keine Zeit oder einfach keine Lust ein Familienfest zu organisieren. Bei diesem Tauffest wurde den Familien die Organisation abgenommen. Eine weitere Besonderheit: Essen und Trinken waren frei. Am Ausschank gab es kühle Getränke, am Grill brutzelten Bratwürste, frische Pizzas wurden gebacken und wer Süßes mochte, konnte sich am Kaffee- und Kuchenbüffet bedienen. Für die Musik sorgten die Ruhstorfer Bläser unter der Leitung von Joseph Maderer und der ökumenische Kinderchor Pocking geleitet von Dustin Waskow.

Sie freue sich riesig, dass der Tag endlich da sei, begrüßte Pfarrerin Popp die Täuflinge mit Taufpaten, Eltern und Verwandten, dazu die zahlreichen Gemeindemitglieder zu Beginn des Gottesdienstes. Anstelle einer Predigt gab es einen Impuls. Dabei wurde die Geschichte von Samuel, der von Gott gerufen wird von Kind Mia und Dr. Matthias Haun nachgespielt. „Die Taufe ist eine Art, wie wir auf dieses Rufen Gottes antworten können.“, so Pfarrerin Popp.

Nach dem Gottesdienst auf der Wiese und den Taufen in der Rott wurde noch ausgiebig das Tauffest gefeiert.

Text Hubert Mauch

 

Musikalische Abend-Andacht in Ruhstorf

Musikalische Abendandacht in der Marienkirche Ruhstorf

       „ Maria.Evangelisch.“    Die Mutter Jesu in Musik, Liedern und Lesungen 

Die Evang.-Luth. Kirchengemeinde lädt am Samstag, 22. Juli um 19 Uhr zu dieser besonderen musikalischen Veranstaltung ein – gestaltet von Pfarrer Christian Leist-Bemmann (Pocking) und Professor Johannes Geffert (Musikhochschule Köln) an der Orgel.

Johannes Geffert wuchs in den Traditionen der Kirchenmusik auf. Nach Studien in Köln und England wurde er 1974 Organist der Annakirche und Leiter des Bachvereins in Aachen (Gründung der Aachener Bachtage). 1980-1997 führte er das musikalische Erbe seines Vaters als Kirchenmusikdirektor an der Bonner Kreuzkirche fort. Langjährig wirkte er als Dozent an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf und von 1997 bis 2015 als Professor und Leiter der Abteilung evangelische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.

Konzerte führen ihn an bedeutende Orgeln vieler Länder, seine CD-Aufnahmen werden von der Kritik hochgelobt. Juror-Tätigkeiten bei internationalen Orgelwettbewerben, Editionen insbesondere von romantischer Orgelmusik, aber auch das Spiel auf historischen Tasteninstrumenten unterstreichen seine künstlerische Vielseitigkeit.

Am Sonntag, 23. Juli, wird Johannes Geffert, im Rahmen der „Europäischen Wochen“, ein Orgelkonzert in der evangelischen St. Matthäus-Kirche Passau geben.

Friedensgebet

Votum

Im Namen Gottes
Quelle alles Lebens.
Menschgewordene Liebe.
Kraft, die uns belebt.
Amen.

Eingangsgebet

Wir verweilen vor dir Gott.
Sieh was uns bewegt.
Was uns Sorge macht und Angst.
Der Krieg in der Ukraine
Die Gewalt, die Not.

Gott, sei du uns Zuversicht und Stärke,
eine Hilfe in den großen Nöten. (Ps 46,3)

Lesung

Micha 4,1-4  oder Matthäus 5,1-10

Friedensgebet

Wir halten inne und richten unsere Gedanken und Gebete auf den Frieden aus:
Frieden für die Welt.
Frieden für meine Mitmenschen.
Frieden für die Menschen in der Ukraine.
Frieden für die Menschen in Angst vor Bomben und Kanonen.
Frieden für die, die um ihre getöteten Lieben trauern.
Frieden für alle Soldaten.
Frieden für alle, die nicht müde werden, zu verhandeln.

Stille

Vaterunser

Segen

Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, der öffne unsere Herzen, bewahre unseren Glauben, stärke unsere Hoffnung und wecke unsere Liebe. Amen.

Gemeinsames Fest des Glaubens

Ökumenisches Abendlob in der Friedhofskirche Rotthalmünster

Die Friedhofskirche „Heilig Kreuz“ wurde vor 175 Jahren erbaut. Mit einem ökumenischen Abendlob in der Friedhofskirche ist in der Pfarrei nun auf dieses Jubiläum aufmerksam gemacht worden.
Pfarrer Jörg Fleischer begrüßte die Gläubigen zu der Andacht und freute sich, dass diese von beiden Kirchengemeinden gemeinsam abgehalten werde. Als äußeres Zeichen des gemeinsamen Glaubens an den dreifaltigen Gott gab er das Licht von der im Altarraum aufgestellten Osterkerze an die Besucher weiter.
Die Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Pocking/Rotthalmünster/Ruhstorf, Alexandra Popp, blickte in ihrer Predigt auf die lange Geschichte der Friedhofskirche zurück. Das neuromanische Gotteshaus wurde in der Zeit von 1844 bis 1846 erbaut und am 8. Juli 1846 durch den Bischof Heinrich von Passau geweiht. Unter Bezugnahme auf die biblische Erzählung von der Jakobsleiter, in der Jakob die örtliche Verbindung zwischen Himmel und Erde erkennt und daher diesen Ort „Bethel-Haus Gottes“ nennt, stellte Pfarrerin Popp fest, dass auch die Friedhofskirche mit ihrer langen Historie ein Haus Gottes, eine Pforte des Himmels sei. Unter anderem versammeln sich hier Menschen, die einen Verlust zu tragen haben. Gott ist an dieser Stelle und begegnet den Menschen, erklärte sie.
Die Fürbitten wurden von der Vorsitzenden des katholischen Pfarrgemeinderats, Helene Winkler, und dem Präsidenten der Evangelischen Dekanatssynode Passau, Dr. Matthias Haun, vorgetragen. Die Andacht wurde mit stimmungsvollen Liedern von Florian Kölbl, Tobias Namberger und Thomas Auer musikalisch umrahmt. Pfarrer Jörg Fleischer dankte am Ende der Andacht für die Gestaltung und das Schmücken der Friedhofskirche.
Er hofft, dass die dringend erforderliche Außenrenovierung nun zeitnah in Angriff genommen werden kann. Während sich die Pfarrei noch immer über eine umfassende Innenrenovierung im Jahre 1996 zum 150-jährigen Bestehen freuen kann, ist eine Außenrenovierung inzwischen mehr als überfällig. Es ist geplant, diese in Eigenleistung durchzuführen. − leb

 

Anschrift:

Paumgartenweg 3
94060 Pocking
Tel. 08531 7196
Fax 08531 130959
pfarramt.pocking@elkb.de

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag:
8.30 Uhr – 12.00 Uhr
Donnerstag:
15.00 Uhr – 18.00 Uhr

So finden Sie unser Pfarrbüro:

Sekretariat Pocking

Eine Nachricht an uns:

Mit dem Absenden der Nachricht stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu. Ihre Daten werden nur bis zur endgültigen Abwicklung Ihrer Anfrage gespeichert. Lesen Sie hier unsere Datenschutzerklärung.